Philosophie
Unser Pädagogisches Konzept…
Kinder sind soziale Wesen, die den sozialen Umgang brauchen, um sich entwickeln zu können. Das bedeutet, Unterstützung und Begleitung eines ständigen Prozesses, in dem möglichst alle Sinne intensiv eingebunden sein müssen, um eine positive und ganzheitliche kindliche Entwicklung zu fördern. Daraus leiten sich auch der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden Kindes ab.
Das pädagogische Handeln gestaltet sich durch sorgfältige Beobachtung der Lebenssituation, des Umfeldes und der individuellen Auseinandersetzung mit täglichen Abläufen und Ereignissen innerhalb der Einrichtung.
Die gesamte Einrichtung und das Außengelände werden als Spielbereiche genutzt. Dadurch wird es den Kindern ermöglicht, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen und die Umwelt zu erfahren.
Vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten stellen eine Bereicherung des kindlichen Umfelds dar…; die Kinder werden offener für Neues. Die verschiedenen Erlebnisbereiche führen dazu, dass die Kinder mit viel Eigenständigkeit ihre Ich-, Wir- und Sachkompetenz entwickeln können
Unterstützt wird die Entwicklung durch zusätzliche Schwerpunktangebote:
- In der Kindertagesstätte durch Bewegungs- und Turntage, Waldtage, Naturwissenschaftliches Experimentieren, gezielte Sprachförderung und Würzburger Trainingsprogramm, Musikalische Früherziehung. Für die Vorbereitung auf die Schule werden Vorschulangebote durchgeführt, die auf die Förderung der kognitiven, sozialen, emotionalen, kreativen und motorischen Bereiche zielen. Ergänzend kommen Angebote zu Schreibübungen, Farben und Formen hinzu. Die mathematische Frühförderung mit einem kindergerechten Förderkonzept rundet die Vorschulangebote ab.
- In der Kinderkrippe durch Angebote zur Bewegungserziehung mit unterschiedlichen Materialien und Spielen, Musikalische Früherziehung (Lieder, Sing- und Tanzspiele in Verbindung mit alltäglichen Situationen), Experimentieren (zu unterschiedlichen Themen) und zur Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Durch die Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die badenwürttembergischen Kindergärten und die Einbindung in das Projekt QUASI der Stadt Heidelberg zur Qualitätssicherung pädagogischen Handelns, wird der Blick für die kindlichen Entwicklungsfelder nachhaltig sensibilisiert.